Dokumentation
Controller
- Status LEDs
Zeigen den aktuellen Zustand deines Controllers an. - Taster
30sec halten um den Controller zurückzusetzen. - Stromversorgung
Micro-USB Netzteil, min. 2A - Webcam
Diese Funktion wird nicht mehr unterstützt. - Typenschild
Seriennummer und Zugangsdaten für das WLAN. - Montage
Einfach an eine Schraube hängen. - Sensor
Kann abgewickelt und beliebig platziert werden.
Einsatzbereit – grün leuchtend
Alles in Ordnung. Der Controller ist konfiguriert und arbeitet.
Bootvorgang – grün umlaufen
Dauer ca 1min.
Nicht konfiguriert – gelb leuchtend
Der Controller muss erst konfiguriert werden um arbeiten zu können.
Verbunden – grün/blau umlaufen
Auf den Controller wird gerade per App oder Browser zugegriffen.
Updatevorgang – grün/gelb umlaufen
Der Controller verarbeitet gerade ein Update. Nicht ausschalten!
Programmiermodus – umlaufende gelbe LED
Der Modus zum Anlernen der Steckdosen ist aktiv. Die Steuerung ist deaktiviert!
Verbindungsversuch – blau umlaufend
Der Controller versucht sich gerade mit dem WLAN zu verbinden.
Warnung – gelb/grün blinkend
Ein leichter Fehler ist aufgetreten. Verbinde dich zum Controller um mehr zu erfahren.
Fehler – rot/grün blinkend
Ein schwerer Fehler ist aufgetreten. Verbinde dich zum Controller um mehr zu erfahren.
Hardwaredefekt – rot leuchtend
Ein Hardwarefehler ist aufgetreten – bitte kontaktiere unseren Support.
Um den Controller auf Werkseinstellungen zurückzusetzen musst du die Taste in der Mitte so lange gedrückt halten bis alle LEDs durchgehend gelb leuchten (dafür darf der Controller nicht gerade booten oder updaten).
Controller
- Status LEDs
Zeigen den aktuellen Zustand deines Controllers an. - Taster
30sec halten um den Controller zurückzusetzen. - Stromversorgung
Micro-USB Netzteil, min. 2A - Webcam
Webcam Anschluss per OTG Adapter möglich - Typenschild
Seriennummer und Zugangsdaten für das WLAN. - Montage
Einfach an eine Schraube hängen. - Sensor
Kann abgewickelt und beliebig platziert werden.
Einsatzbereit – grün leuchtend
Alles in Ordnung. Der Controller ist konfiguriert und arbeitet.
Bootvorgang – grün umlaufen
Dauer ca 1min.
Nicht konfiguriert – gelb leuchtend
Der Controller muss erst konfiguriert werden um arbeiten zu können.
Verbunden – grün/blau umlaufen
Auf den Controller wird gerade per App oder Browser zugegriffen.
Updatevorgang – grün/gelb umlaufen
Der Controller verarbeitet gerade ein Update. Nicht ausschalten!
Programmiermodus – umlaufende gelbe LED
Der Modus zum Anlernen der Steckdosen ist aktiv. Die Steuerung ist deaktiviert!
Verbindungsversuch – blau umlaufend
Der Controller versucht sich gerade mit dem WLAN zu verbinden.
Warnung – gelb/grün blinkend
Ein leichter Fehler ist aufgetreten. Verbinde dich zum Controller um mehr zu erfahren.
Fehler – rot/grün blinkend
Ein schwerer Fehler ist aufgetreten. Verbinde dich zum Controller um mehr zu erfahren.
Hardwaredefekt – rot leuchtend
Ein Hardwarefehler ist aufgetreten – bitte kontaktiere unseren Support.
Um den Controller auf Werkseinstellungen zurückzusetzen musst du die Taste in der Mitte so lange gedrückt halten bis alle LEDs durchgehend gelb leuchten
(dafür darf der Controller nicht gerade booten oder updaten).
Software
Solltest du über kein Smartphone verfügen, oder aus sonstigen Gründen unsere App nicht verwenden können, kannst du deinen Fridge Grow Controller auch über ein Webinterface steuern.
Verbinde dich dazu auf das WLAN des Controllers und ruf dann in deinem Browser folgende Adresse auf:
http://10.20.30.1
In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie du mit deinem Fridge Grow Controller eine ultimative,
hermetisch geschlossene Growbox bauen kannst.
Der Umbau ist nicht schwer und in ca 1 – 2 Stunden erledigt.
Falls du einmal Hilfe benötigst, zögere nicht, uns über einen der folgenden Kanäle zu kontaktieren:
• Fridge Grow Telegram: https://t.me/fridgeGrowPublic
• E-Mail: info@fridgegrow.com
HINWEIS:
Sämtliche Modifikationen müssen fachmännisch und unter Einhaltung aller lokal geltenden Vorschriften durch-
geführt und vor Inbetriebnahme im Zweifelsfall von einem lokal befugten Fachunternehmen abgenommen
werden. Alle verwendeten Komponenten sowie das Gesamtsystem müssen ausdrücklich für den vorgesehenen
Einsatzzweck zertifiziert sein. Wir übernehmen keinerlei Haftung für etwaige Schäden.
Fridge Umbauanleitung / Growbox, Growschrank selber bauen
Im Lieferumfang unseres Fridge Grow Komplettset LED enthalten:
FG-Controller |
Lampe |
Heizung |
Lochblech |
---|---|---|---|
3x Lüfter
|
3x Funksteckdose
|
Klebeband |
Stromversorgung |
Stromverteiler |
Gitter |
Aluminiumblech |
Spurenelemente |
Schlauch |
Ventil |
Druckminderer |
Dichtmasse |
Standfuß |
Kabelbinder |
Was du noch benötigst
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Kühlschrank |
Co2-Zylinder |
Schere |
Buttermesser |
---|---|---|---|
Teppichmesser |
Staubsauger |
||
Wichtige Hinweise!
Keine Wände anbohren
Während des Umbaus den Kühlschrank vom
Stromnetz trennen!
Keine Schrauben in die Innenwände drehen!
Bevor du den Kühlschrank wieder ansteckst kontrolliere, ob bei keinem deiner Schritte Kabel beschädigt wurden.
Vorbereitung
Entnimm deinem Kühlschrank das Innenleben und dichte das Abflussloch z. B. mit der beigelegten Dichtmasse ab. Schalte ihn ein und lasse die Tür für ca. 5 Minuten geöffnet, bis sich Feuchtigkeit an der Rückseite bildet.
Nun trennst du den Kühlschrank vom Stromnetz.
Markiere die Grenzen des Bereiches, wo Feuchtigkeit an der Rückwand kondensiert. Dort, wo es trocken bleibt, markierst du die Stelle, an welcher du die Durchführung machen willst.
Achtung! In den Wänden können sich Kabel befinden. Meist verlaufen diese nur einseitig von Thermostat und Licht zu einer Anschlussbox in der Nähe des Kompressors. Die Kabel sind meist in einem Schlauch geführt, was sie oft schlecht als solche erkennbar macht.
Variante 1 – Loch in Rückwand
Als Nächstes musst du ein Loch machen, um Kabel und CO2-Schlauch durchführen zu können. Es gibt zwei
Optionen, wo du das Loch machen kannst – entweder an der Rückwand oder in die Decke. Lies dir zunächst beide
Möglichkeiten durch und entscheide dann, welche besser für dein Modell passt.
Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass
vom Licht und vom Thermostat jeweils ein Kabel
zu einer Elektrobox führt. Wenn irgend möglich,
platzierst du dein Durchführungsloch auf der
gegenüberliegenden Seite. Markiere die gleiche
Stelle an der Rückwand deines Kühlschrankes
wie an der Innenseite.
Beachte, dass der Kühlschrank eine Wandstärke
hat – wähle die Position des Loches so, dass du
im Innenraum des Kühlschrankes durchstößt.
Falls bei deinem Modell an der Rückseite der
Schaum mit z. B. einer Kunststoffplatte abgedeckt
ist, kannst du diese vorsichtig mit einem Teppichmesser ausschneiden.
Unter der Abdeckung (manchmal auch nur Alufolie) befindet sich PU-Schaum. Diesen kannst du
vorsichtig mit einem stumpfen Gegenstand, wie
z. B. einem Buttermesser entfernen. Dabei entsteht viel Schmutz, welchen du direkt mit einem
Staubsauger auffangen kannst.
Wenn du dich mit dem Buttermesser bis zu der
Innenwand des Kühlschrankes vorgearbeitet hast,
brauchst du nun wieder das Teppichmesser, um
ein Loch zu machen. Beachte, dass auch Stecker von Heizung und Lampe durch dieses Loch
passen müssen.
Variante 2 – Loch in Decke
An der Rückseite befindet sich die Kompressorstufe, wo Kompressor und andere technische Komponenten untergebracht sind. Auf einer Seite kommen unten die erwähnten Kabel heraus, welche oft in einem Kunststoffschlauch geführt sind.
Bei manchen Kühlschränken ist an der Oberseite eine Abdeckung angebracht, welche du ganz einfach meist über 4 Schrauben entfernen kannst. Diese Variante bietet sich dafür an, das Loch für die Kabel an der Oberseite zu machen.
Unter der Abdeckung befindet sich PU-Schaum. Diesen kannst du vorsichtig mit einem stumpfen Gegenstand, wie z. B. einem Buttermesser entfernen. Beachte, dass der Kühlschrank eine Wandstärke hat – wähle die Position des Loches so, dass du im Innenraum des Kühlschrankes durchstößt und dich nicht in die Seitenwand verirrst.
Wenn du dich mit dem Buttermesser bis zu der Innenwand des Kühlschrankes vorgearbeitet hast, brauchst du nun wieder das Teppichmesser, um ein Loch zu machen. Beachte, dass auch Stecker von Heizung und Lampe durch dieses Loch passen müssen.
Umbau
Damit das Kondenswasser von der Rückwand in
deinen Pflanzentopf geleitet werden kann, musst
du das beigelegte Aluminiumblech zuschneiden –
so hoch wie nötig, so breit wie möglich.
Achte beim Zuschnitt darauf, dass dein Pflanzentopf unter das Blech passt. Das Blech soll breiter
sein als der markierte Bereich, damit das Kondenswasser nicht seitlich vorbeiläuft.
Mit dem beigelegten Klebeband kannst du das
Blech unterhalb des Bereiches, wo sich Feuchtigkeit bildet, anbringen. Biege die Ecken des
Bleches so um, dass das Wasser in den Pflanzentopf geleitet wird.
Nun kannst du Lampe, Lüfter, Heizung und
Stromversorgung für Lüfter und Controller im
Kühlschrank platzieren. Die Lüfter so aufstellen,
dass die Luft zirkulieren kann. CO2-Schlauch und
Kabel führst du von hinten durch das Loch in den
Innenraum. Den dritten Ventilator richtest du auf
deine Pflanze.
CO2
Du hast verschiedene Möglichkeiten, den Controller
in deinem Schrank zu platzieren. Wir empfehlen dir,
ihn mit Kabelbindern an das Gitter zu hängen.
Nun zur CO2-Versorgung: Stelle sicher, dass alles
zugedreht ist. Stecke die Überwurfmutter vom
Druckminderer über den Schlauch und bringe
diesen am Druckminderer an.
Nun kannst du den Druckminderer auf den CO2–
Zylinder montieren. Schraube die Flasche zügig
auf den Druckminderer, damit kein CO2 entweicht.
Am anderen Ende des Schlauches bringst du nun
das CO2-Ventil an.
Achte dabei auf die Pfeilrichtung auf dem Ventil –
der Pfeil muss vom CO2-Zylinder wegführen.
An der freien Seite des Ventils befestigst du ein
weiteres Stück Schlauch, welches du dann in den
Kühlschrank führst.
Versorge das CO2-Ventil nun mit Strom.
Um die CO2-Menge einstellen zu können, hängst
du den Schlauch in ein Glas Wasser. Drehe
vorsichtig am Ventil, bis sich kleine Bläschen im
Wasser bilden. Die CO2-Einstellung sollte so gewählt werden, dass CO2 möglichst langsam, aber
zuverlässig ausströmt – ein bis zwei Blasen in der
Sekunde sind ein guter Richtwert.
Komplettierung
Als Nächstes befestigst du das mitgelieferte
Lochblech mit Klebeband an der Oberseite des
Kühlschrankes. Daran kannst du mit Kabelbindern
den Stromverteiler montieren und anschließend
die Funksteckdosen einstecken.
Heizung, Kühlschrank und CO2-Ventil in die Funksteckdosen einstecken. Lampe und Versorgung
für Controller und Lüfter anschließen.
Wenn alles fertig angeschlossen ist, kannst du
das Loch mit der beigelegten Dichtmasse wieder
verschließen.
Der Umbau ist geschafft!
Inbetriebnahme – Controller
Du hast deinen Kühlschrank erfolgreich zu einer Klimakammer umgebaut. Jetzt musst du nur mehr die Fridge
Grow App herunterladen und dem Wizard folgen, um deinen Controller aufzusetzen. Bevor du richtig loslegst, lies
bitte vorher noch die Hinweise zur Inbetriebnahme auf der nächsten Seite.
Lade die Fridge Grow App entweder im Google
Playstore, oder im Apple App Store herunter und
installiere sie. Scanne den QR-Code, um direkt
zum Download weitergeleitet zu werden.
Versorge den Controller über ein Micro-USB-Kabel
mit Strom. Sobald der Controller am Strom hängt,
beginnt der Bootvorgang automatisch. Dies erkennst
du daran, dass die LEDs grün umlaufend zu leuchten
beginnen.
Sobald der Bootvorgang abgeschlossen ist,
leuchten die LEDs durchgehend gelb oder grün.
Gelb bedeutet, dass der Controller auf Werks-
einstellungen gesetzt ist – grün, dass er bereits
konfiguriert wurde.
Starte nun die App und folge dem Wizard. Viel
Spaß!
Inbetriebnahme – Wichtige Hinweise
Wenn deine Pflanze noch sehr klein ist, empfehlen
wir, ein Minigewächshaus mit Abdeckung zu verwenden.
Wähle in der App den „Gewächshaus-Modus“.
Wenn du überprüfen möchtest, ob dein System
funktioniert, du aber noch keine Pflanze hast,
wähle ebenfalls den „Gewächshaus-Modus“.
Stelle deinen Kühlschrank auf die wärmste Stufe.
Für gewöhnlich befindet sich im Inneren ein Dreh
regler (oft ist die wärmste Stufe „1“).
In der Nacht kann der CO2-Wert aufgrund von
mikrobiologischen Prozessen in der Erde oder dem
Dünger ansteigen. Weitere Informationen findest
du unter forum.fridgegrow.com, oder auf unserem
YouTube-Kanal.
Spurenelemente
Durch die Wiederverwendung des Wassers im Fridge Grow-System, können Spurenelemente, die den Pflanzen
normalerweise über das Gießwasser zugeführt werden, unter Umständen in zu geringen Mengen vorhanden sein.
Um deine Pflanzen bestmöglich zu versorgen, kannst du ihnen die beigelegten Spurenelemente verabreichen.
Der Mikronährstoffdünger enthält Spuren von
Mangan, Bor, Eisen, Molybdän, Kobalt und hohe
Anteile Kupfer und Zink.
Pro Liter Erde solltest du ein bis zwei Kugeln
unter dem Tropfblech verteilen.
Durch das geschlossene System und das rezirkulierende Wasser machen viele am Anfang den Fehler, die Pflanzen zu übergießen.
Sollte dir das passieren, kannst du entweder eine Schale unter das Abtropfblech stellen oder
dieses ganz entfernen (vergiss nicht, einen etwaigen Stoppel im Loch auch zu entfernen), um dem System Wasser
zu entnehmen. Bitte beachte, dass die Verdampferschale irgendwann übergehen wird. Die Verdampferschale ist
das Kunststoffgefäß hinten am Kompressor deines Kühlschrankes, in die das Abflussloch mündet. Generell gilt: sei
beim Gießen vorsichtig und informiere dich über die richtige Erdfeuchte für deine Pflanze. Die Gießintervalle beim
Fridge Grow-System können sehr lange sein.
Umbauanleitung
Im Lieferumfang unseres Fridge Grow Komplettset LED enthalten:
FG-Controller
Lampe
Heizung
Lochblech
3x Lüfter
3x Funksteckdose
Klebeband
Stromversorgung
Stromverteiler
Gitter
Aluminiumblech
Spurenelemente
Schlauch
Ventil
Druckminderer
Dichtmasse
Standfuß
Kabelbinder
Was du noch benötigst
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Kühlschrank
Co2-Zylinder
Schere
Buttermesser
Teppichmesser
Staubsauger
Keine Wände anbohren
Während des Umbaus den Kühlschrank vom
Stromnetz trennen!
Keine Schrauben in die Innenwände drehen!
Bevor du den Kühlschrank wieder ansteckst kontrolliere, ob bei keinem deiner Schritte Kabel beschädigt wurden.
Entnimm deinem Kühlschrank das Innenleben und dichte das Abflussloch z. B. mit der beigelegten Dichtmasse ab. Schalte ihn ein und lasse die Tür für ca. 5 Minuten geöffnet, bis sich Feuchtigkeit an der Rückseite bildet.
Nun trennst du den Kühlschrank vom Stromnetz.
Markiere die Grenzen des Bereiches, wo Feuchtigkeit an der Rückwand kondensiert. Dort, wo es trocken bleibt, markierst du die Stelle, an welcher du die Durchführung machen willst.
Achtung! In den Wänden können sich Kabel befinden. Meist verlaufen diese nur einseitig von Thermostat und Licht zu einer Anschlussbox in der Nähe des Kompressors. Die Kabel sind meist in einem Schlauch geführt, was sie oft schlecht als solche erkennbar macht.
Als Nächstes musst du ein Loch machen, um Kabel und CO2-Schlauch durchführen zu können. Es gibt zwei
Optionen, wo du das Loch machen kannst – entweder an der Rückwand oder in die Decke. Lies dir zunächst beide
Möglichkeiten durch und entscheide dann, welche besser für dein Modell passt.
Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass
vom Licht und vom Thermostat jeweils ein Kabel
zu einer Elektrobox führt. Wenn irgend möglich,
platzierst du dein Durchführungsloch auf der
gegenüberliegenden Seite. Markiere die gleiche
Stelle an der Rückwand deines Kühlschrankes
wie an der Innenseite.
Beachte, dass der Kühlschrank eine Wandstärke
hat – wähle die Position des Loches so, dass du
im Innenraum des Kühlschrankes durchstößt.
Falls bei deinem Modell an der Rückseite der
Schaum mit z. B. einer Kunststoffplatte abgedeckt
ist, kannst du diese vorsichtig mit einem Teppichmesser ausschneiden.
Unter der Abdeckung (manchmal auch nur Alufolie) befindet sich PU-Schaum.
Diesen kannst duvorsichtig mit einem stumpfen Gegenstand, wie
z. B. einem Buttermesser entfernen. Dabei entsteht viel Schmutz, welchen du direkt mit einem
Staubsauger auffangen kannst.
Wenn du dich mit dem Buttermesser bis zu der
Innenwand des Kühlschrankes vorgearbeitet hast,
brauchst du nun wieder das Teppichmesser, um
ein Loch zu machen. Beachte, dass auch Stecker von Heizung und Lampe durch dieses Loch
passen müssen.
An der Rückseite befindet sich die Kompressorstufe, wo Kompressor und andere technische Komponenten untergebracht sind. Auf einer Seite kommen unten die erwähnten Kabel heraus, welche oft in einem Kunststoffschlauch geführt sind.
Bei manchen Kühlschränken ist an der Oberseite eine Abdeckung angebracht, welche du ganz einfach meist über 4 Schrauben entfernen kannst. Diese Variante bietet sich dafür an, das Loch für die Kabel an der Oberseite zu machen.
Unter der Abdeckung befindet sich PU-Schaum. Diesen kannst du vorsichtig mit einem stumpfen Gegenstand, wie z. B. einem Buttermesser entfernen. Beachte, dass der Kühlschrank eine Wandstärke hat – wähle die Position des Loches so, dass du im Innenraum des Kühlschrankes durchstößt und dich nicht in die Seitenwand verirrst.
Wenn du dich mit dem Buttermesser bis zu der Innenwand des Kühlschrankes vorgearbeitet hast, brauchst du nun wieder das Teppichmesser, um ein Loch zu machen. Beachte, dass auch Stecker von Heizung und Lampe durch dieses Loch passen müssen.
Damit das Kondenswasser von der Rückwand in
deinen Pflanzentopf geleitet werden kann, musst
du das beigelegte Aluminiumblech zuschneiden –
so hoch wie nötig, so breit wie möglich.
Achte beim Zuschnitt darauf, dass dein Pflanzentopf unter das Blech passt. Das Blech soll breiter
sein als der markierte Bereich, damit das Kondenswasser nicht seitlich vorbeiläuft.
Mit dem beigelegten Klebeband kannst du das
Blech unterhalb des Bereiches, wo sich Feuchtigkeit bildet, anbringen. Biege die Ecken des
Bleches so um, dass das Wasser in den Pflanzentopf geleitet wird.
Nun kannst du Lampe, Lüfter, Heizung und
Stromversorgung für Lüfter und Controller im
Kühlschrank platzieren. Die Lüfter so aufstellen,
dass die Luft zirkulieren kann. CO2-Schlauch und
Kabel führst du von hinten durch das Loch in den
Innenraum. Den dritten Ventilator richtest du auf
deine Pflanze.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, den Controller
in deinem Schrank zu platzieren. Wir empfehlen dir,
ihn mit Kabelbindern an das Gitter zu hängen.
Nun zur CO2-Versorgung: Stelle sicher, dass alles
zugedreht ist. Stecke die Überwurfmutter vom
Druckminderer über den Schlauch und bringe
diesen am Druckminderer an.
Nun kannst du den Druckminderer auf den CO2–
Zylinder montieren. Schraube die Flasche zügig
auf den Druckminderer, damit kein CO2 entweicht.
Am anderen Ende des Schlauches bringst du nun
das CO2-Ventil an.
Achte dabei auf die Pfeilrichtung auf dem Ventil –
der Pfeil muss vom CO2-Zylinder wegführen.
An der freien Seite des Ventils befestigst du ein
weiteres Stück Schlauch, welches du dann in den
Kühlschrank führst.
Versorge das CO2-Ventil nun mit Strom.
Um die CO2-Menge einstellen zu können, hängst
du den Schlauch in ein Glas Wasser. Drehe
vorsichtig am Ventil, bis sich kleine Bläschen im
Wasser bilden. Die CO2-Einstellung sollte so gewählt werden, dass CO2 möglichst langsam, aber
zuverlässig ausströmt – ein bis zwei Blasen in der
Sekunde sind ein guter Richtwert.
Als Nächstes befestigst du das mitgelieferte
Lochblech mit Klebeband an der Oberseite des
Kühlschrankes. Daran kannst du mit Kabelbindern
den Stromverteiler montieren und anschließend
die Funksteckdosen einstecken.
Heizung, Kühlschrank und CO2-Ventil in die Funksteckdosen einstecken. Lampe und Versorgung
für Controller und Lüfter anschließen.
Wenn alles fertig angeschlossen ist, kannst du
das Loch mit der beigelegten Dichtmasse wieder
verschließen.
Der Umbau ist geschafft!
Du hast deinen Kühlschrank erfolgreich zu einer Klimakammer umgebaut. Jetzt musst du nur mehr die Fridge
Grow App herunterladen und dem Wizard folgen, um deinen Controller aufzusetzen. Bevor du richtig loslegst, lies
bitte vorher noch die Hinweise zur Inbetriebnahme auf der nächsten Seite.
Lade die Fridge Grow App entweder im Google
Playstore, oder im Apple App Store herunter und
installiere sie. Scanne den QR-Code, um direkt
zum Download weitergeleitet zu werden.
Versorge den Controller über ein Micro-USB-Kabel
mit Strom. Sobald der Controller am Strom hängt,
beginnt der Bootvorgang automatisch. Dies erkennst
du daran, dass die LEDs grün umlaufend zu leuchten
beginnen.
Sobald der Bootvorgang abgeschlossen ist,
leuchten die LEDs durchgehend gelb oder grün.
Gelb bedeutet, dass der Controller auf Werks-
einstellungen gesetzt ist – grün, dass er bereits
konfiguriert wurde.
Starte nun die App und folge dem Wizard. Viel
Spaß!
Wenn deine Pflanze noch sehr klein ist, empfehlen
wir, ein Minigewächshaus mit Abdeckung zu verwenden.
Wähle in der App den „Gewächshaus-Modus“.
Wenn du überprüfen möchtest, ob dein System
funktioniert, du aber noch keine Pflanze hast,
wähle ebenfalls den „Gewächshaus-Modus“.
Stelle deinen Kühlschrank auf die wärmste Stufe.
Für gewöhnlich befindet sich im Inneren ein Drehregler (oft ist die wärmste Stufe „1“).
In der Nacht kann der CO2-Wert aufgrund von
mikrobiologischen Prozessen in der Erde oder dem
Dünger ansteigen. Weitere Informationen findest
du unter forum.fridgegrow.com, oder auf unserem
YouTube-Kanal.
Durch die Wiederverwendung des Wassers im Fridge Grow-System, können Spurenelemente, die den Pflanzen
normalerweise über das Gießwasser zugeführt werden, unter Umständen in zu geringen Mengen vorhanden sein.
Um deine Pflanzen bestmöglich zu versorgen, kannst du ihnen die beigelegten Spurenelemente verabreichen.
Der Mikronährstoffdünger enthält Spuren von
Mangan, Bor, Eisen, Molybdän, Kobalt und hohe
Anteile Kupfer und Zink.
Pro Liter Erde solltest du ein bis zwei Kugeln
unter dem Tropfblech verteilen.
Durch das geschlossene System und das rezirkulierende Wasser machen viele am Anfang den Fehler, die Pflanzen zu übergießen.
Sollte dir das passieren, kannst du entweder eine Schale unter das Abtropfblech stellen oder
dieses ganz entfernen (vergiss nicht, einen etwaigen Stoppel im Loch auch zu entfernen), um dem System Wasser
zu entnehmen. Bitte beachte, dass die Verdampferschale irgendwann übergehen wird. Die Verdampferschale ist
das Kunststoffgefäß hinten am Kompressor deines Kühlschrankes, in die das Abflussloch mündet. Generell gilt: sei
beim Gießen vorsichtig und informiere dich über die richtige Erdfeuchte für deine Pflanze. Die Gießintervalle beim
Fridge Grow-System können sehr lange sein.
Anbautipps
Ein hermetisch geschlossenes System mit Fridge Grow Controller verhält sich anders als eine gewöhnliche Growbox. Deswegen haben wir hier ein paar Tipps für dich, um dir den Umstieg etwas zu erleichtern:
Festdünger verwenden
Da die Dosierung von Flüssigdünger in unserem System nicht ganz trivial ist, empfehlen wir vor allem Anfängern Festdünger zu verwenden, der einfach der Erde beigemengt werden kann.
Flüssigdünger stärker konzentrieren
Wird dennoch Flüssigdünger verwendet, ist darauf zu achten, dass dieser wesentlich stärker konzentriert sein muss als vom Hersteller angegeben. Der Grund dafür ist, dass die gegebene Nährlösung ständig durch das Kondenswasser verdünnt wird. Es wird in etwa die 10-fache Konzentration benötigt. Der genaue Wert kann aber je nach Pflanze stark schwanken und es kann auch nicht jeder Dünger gefahrlos so hochkonzentriert verabreicht werden, weshalb wir allgemein von Flüssigdünger eher abraten.
Achtung vor Überwässerung
Durch den stark reduzierten Wasserverbrauch ist es sehr leicht möglich die Pflanzen zu überwässern.
Achte darauf, dass deine Töpfe nicht zu schwer sind, die Erde sollte nur feucht sein und nicht nass.
Wasserentnahme aus dem System
Wenn die Töpfe überwässert wurden, oder du sie einfach trockener bekommen möchtest um mehr Nährlösung geben zu können, kannst du dem System Wasser entziehen.
Stell dazu einfach ein oder zwei Auffang- Schälchen unter das Abtropfblech und entleere diese regelmäßig, bis die Feuchte in den Töpfen auf das gewünschte Niveau gesunken ist.